Unabhängige Beratungslehrkräfte können bei vielen schulischen Problemen beratend zur Seite stehen und helfen, einen eigenen Lösungsweg zu finden.
Beratungsschwerpunkte umfassen:
- Schullaufbahnberatung
- Welche weiterführende Schule ist die richtige?
- Ist das die richtige Schule (Unter- und Überforderung)
- Welche Alternativen gibt es zu/nach dieser Schule?
- Lern- und Leistungsprobleme
- Allgemeine und plötzlich auftauchende Leistungsschwäche
- Teilleistungsschwäche (LRS/Rechenschwäche)
- Schulverweigerung
- Prüfungs- oder Schulangst
- mangelnde Lern- und Arbeitstechniken
- Konflikte in der Schule
- Verhaltensauffälligkeiten
- Mobbing
- Streitigkeiten oder schwierige Gespräche mit Mitschülern, Eltern, Lehrern
Beratung – wie läuft das ab?
Eine Beratung ist grundsätzlich kostenlos, freiwillig und vertraulich. Eine Beratung findet auf Wunsch des zu Beratenden (Schüler, Eltern, Lehrkräfte) statt.
Beratungsschritte:
- Kontaktaufnahme/Beratungsanmeldung
- erstes Gespräch, Klärung des Anliegens
- Besprechen des weiteren Vorgehens, z.B.:
- weitere Gesprächstermine auch mit anderen Beteiligten
- Durchführung von Tests oder Beantwortung von Fragebögen
- Verweis an andere Beratungsstellen
- Auswertungsgespräch und Entwicklung von Zukunftsperspektiven, z.B.:
- Zielvereinbarungen
- Begleitende Maßnahmen
- Vermittlung oder Einbeziehung anderer beratender Einrichtungen
Beratungszeiten sind Donnerstag vormittags und nach Vereinbarung.
Beratungslehrerin: Julia Stier, Georg-Wagner-Schule Künzelsau
Kontakt:
julia.stier@gewas-kuenzelsau.de (keine vertraulichen Daten!)
oder per Telefon über das Sekretariat der Georg-Wagner-Schule: 07940 987500.
Zum Beratungsteam gehören außerdem:
Schulpsychologische Beratungsstellen
Erziehungs- und Beratungsstellen des Hohenlohekreises
Jugendamt
Bei Fragen zur schulischen und beruflichen Laufbahn hilft außerdem die Bundesagentur für Arbeit: